Wir bloggen über Vertrieb

... und den Vertriebsalltag

Blog - Blog Suche - Alle Posts

Blog - Posts List - Alle Posts

Mein Blog rund um Vertrieb, Outsourcing von Vertriebselementen und die Kunst der Kaltakquise


Keine Lust auf Kaltakquise - warum eigentlich nicht?

Kaltakquise

Kaltakquise bezeichnet die direkte Kontaktaufnahme zu potenziellen Kunden ohne vorherige Anfrage. Ziel ist es, neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen, erfordert aber strategische Planung und Respekt vor Datenschutzregelungen wie der DSGVO.

Glasmurmeln als Motivationshilfe in der Kaltakquise

glaskugeln-als-motivationshilfe Glasmurmeln als Motivationshilfe

Glasmurmeln als Motivationshilfe

Das Einsetzen verschiedenfarbiger Glaskugeln als Motivationshilfe in der Kaltakquise und Neukundengewinnung kann eine kreative Methode sein, um Ihr Team zu motivieren und den Erfolg zu steigern. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie sie einsetzen können:

Belohnungssystem: Verwenden Sie die verschiedenen Farbkugeln als Belohnungen für bestimmte Leistungen oder Meilensteine während der Kaltakquise. Zum Beispiel könnte das Erreichen eines bestimmten Umsatzziels dazu führen, dass ein Teammitglied eine rote Kugel erhält, während das Übertreffen eines anderen Ziels eine grüne Kugel verdient.

Visuelle Fortschrittsverfolgung: Verwenden Sie ein transparentes Gefäß oder eine Tafel, um die gesammelten Glaskugeln zu präsentieren. Auf diese Weise können Teammitglieder ihren Fortschritt auf einen Blick sehen und sich gegenseitig motivieren, mehr Kugeln zu sammeln.

Teamwettbewerbe: Teilen Sie Ihr Team in Gruppen auf und veranstalten Sie einen Wettbewerb, bei dem jede Gruppe versucht, die meisten Kugeln zu sammeln. Dies kann den Teamgeist stärken und die Zusammenarbeit fördern.

Individuelle Ziele: Lassen Sie jeden Mitarbeiter individuelle Ziele setzen, die mit dem Sammeln von Glaskugeln verbunden sind. Dies könnte zum Beispiel die Anzahl der erfolgreichen Anrufe pro Tag oder die Anzahl der vereinbarten Termine sein. Die verschiedenen Farben können unterschiedliche Ziele repräsentieren.

Weiterlesen
  270 Aufrufe

Warum uns unsere Expertise in der Kaltakquise - entgegen den Erwartungen - zu besseren Vertrieblern macht.

absage-nein-danke Job Absagen für Kaltakquise Spezialisten

Als Experten in der Kaltakquise erleben wir häufig folgende paradoxe Situation: Während Unternehmen händeringend nach neuen Kunden suchen und den Vertrieb stärken wollen, erhalten wir bei unseren eigenen Bewerbungen, trotz hoher Expertise, auch Absagen. Der Hauptgrund? Unser Kernthema – die Spezialisierung ausschließlich auf die Kaltakquise.

Unternehmen suchen Account-Manager, keine Kaltakquise-Spezialisten

Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Account-Managern, die bestehende Kunden betreuen, Umsätze steigern und langfristige Beziehungen pflegen. Doch wenn es um die direkte Erstansprache geht, schrecken viele Arbeitgeber zurück. Kaltakquise hat nach wie vor einen schlechten Ruf: Sie gilt als aufdringlich, ineffektiv und veraltet. Dabei ist das Gegenteil der Fall – gerade in wettbewerbsintensiven Märkten kann gezielte, professionelle Erstansprache den entscheidenden Unterschied machen.

Angst vor der Kaltakquise: Ein weitverbreitetes Problem

Die Zurückhaltung gegenüber der Kaltakquise liegt oft an der fehlenden internen Expertise oder schlechten Erfahrungen mit unprofessioneller Telefonakquise. Viele Unternehmen bevorzugen daher Strategien wie Inbound-Marketing oder Social Selling. Doch ohne aktive Neukundengewinnung bleibt das Wachstumspotenzial begrenzt. Der direkte Kontakt mit potenziellen Kunden ist nach wie vor einer der effektivsten Wege, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen.

Weiterlesen
  471 Aufrufe

Kaltakquise - Vorteile und Mehrwert über die Kundengewinnung hinaus

infographic-kaltakquise-vorteil Vorteile und Mehrwert durch Kaltakquise

Kaltakquise bietet neben der direkten Kundengewinnung auch zahlreiche Vorteile und Mehrwert, die für die Marktanalyse und zukünftige Geschäftsmöglichkeiten von großer Bedeutung sein können.  Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kaltakquise weit über die bloße Kundengewinnung hinausgeht. Sie bietet wertvolle Einblicke und Daten, die Unternehm...

Weiterlesen
  483 Aufrufe

Kaltakquise ist nicht nur ein „ruf da mal an und mache einen Termin.“

Ruf da mal an und mache einen Termin Ruf da mal an und mache einen Termin

Kaltakquise bezeichnet in der Regel den Prozess, bei dem ein Unternehmen potenzielle Kunden kontaktiert, ohne dass diese zuvor Interesse oder Kontakt signalisiert haben. Es ist in der Tat mehr als nur „ruf da mal an und mache einen Termin“. Kaltakquise erfordert eine sorgfältige Planung, Strategie und Finesse, um erfolgreich zu sein. Hier sind einige wichtige Aspekte:

1. Zielgruppenanalyse: Bevor man potenzielle Kunden kontaktiert, ist es wichtig, eine klare Vorstellung davon zu haben, wer die Zielgruppe ist und welche Bedürfnisse sie haben könnten.
2. Recherche: Eine gründliche Recherche über potenzielle Kunden und ihre Unternehmen ist entscheidend, um relevante Gespräche zu führen und potenzielle Bedürfnisse zu identifizieren.
3. Kommunikationsstrategie: Es ist wichtig, eine überzeugende und relevante Botschaft zu entwickeln, die das Interesse des potenziellen Kunden weckt und einen Mehrwert für sie bietet.
4. Beziehungsaufbau: Kaltakquise ist nicht nur ein einmaliges Verkaufsgespräch, sondern ein Prozess des Beziehungsaufbaus. Es ist wichtig, langfristige Beziehungen aufzubauen und potenzielle Kunden zu verstehen.
5. Folgen und Nachverfolgen: Nach dem ersten Kontakt ist es wichtig, den Kontakt aufrechtzuerhalten und regelmäßig zu folgen, um das Interesse zu erhalten und weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu erkunden.
6. Compliance: In vielen Ländern gibt es gesetzliche Bestimmungen, die die Kaltakquise regeln. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass man die geltenden Vorschriften einhält, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Insgesamt erfordert Kaltakquise Zeit, Geduld und eine fundierte Strategie, um erfolgreich zu sein. Es ist mehr als nur ein einfaches Telefonat, sondern ein komplexer Prozess des Aufbaus von Beziehungen und des Angebots von Lösungen für potenzielle Kunden.

  327 Aufrufe

Intro- oder extrovertierte Kaltakquisiteure?

intro-oder-extrovertiert Intro- oder extrovertierte Kaltakquisiteure?

Ich bin der Meinung, dass die Effektivität von Kaltakquisiteuren weniger von ihrem Intro- oder Extrovertiert sein abhängt, sondern vielmehr von ihrer Fähigkeit, sich in unterschiedlichen Situationen anzupassen und mit Menschen effektiv zu kommunizieren. Sowohl introvertierte als auch extrovertierte Personen können erfolgreich in der Kaltakquise sein, solange sie bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften entwickeln.

Introvertierte Kaltakquisiteure können oft mit ihrer Fähigkeit glänzen, gut zuzuhören, empathisch zu sein und tiefergehende Beziehungen zu potenziellen Kunden aufzubauen. Sie neigen dazu, sorgfältig zu planen und gut vorbereitet in Gespräche zu gehen. Ihre ruhige und reflektierende Natur kann es ihnen ermöglichen, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Auf der anderen Seite können extrovertierte Kaltakquisiteure durch ihre kommunikative Natur und ihren Enthusiasmus Kunden schnell für sich gewinnen. Sie fühlen sich oft wohl dabei, in neuen Situationen auf Menschen zuzugehen und können leichter eine Beziehung aufbauen. Ihre gesellige Natur kann es ihnen erleichtern, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu überzeugen.

Letztendlich ist es wichtig, dass Kaltakquisiteure ihre Stärken erkennen und nutzen, unabhängig davon, ob sie introvertiert oder extrovertiert sind. Darüber hinaus sollten sie auch daran arbeiten, ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern, sei es durch Schulungen, Feedback oder praktische Erfahrungen.

  362 Aufrufe

Der Erstkontakt in der Kaltakquise - immer direkt auf den Punkt kommen

erstkontakt-kaltakquise Zeiträuber sind nicht sehr beliebt

Der Erstkontakt in der Kaltakquise ist eine entscheidende Phase, und es ist in der Tat wichtig, direkt auf den Punkt zu kommen. Hier sind einige Gründe, warum dies wichtig ist, sowie einige bewährte Vorgehensweisen:

Aufmerksamkeitsspanne des Gesprächspartners: In der heutigen Zeit haben die meisten Menschen eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne, insbesondere wenn es um unerwartete Anrufe geht. Daher ist es wichtig, schnell das Interesse des Gesprächspartners zu wecken, indem man direkt auf den Punkt kommt.

Respekt vor der Zeit des Gesprächspartners: Kaltakquise-Anrufe unterbrechen oft den Arbeitsablauf des Gesprächspartners. Indem man direkt auf den Punkt kommt, zeigt man Respekt vor seiner Zeit und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass er dem Gespräch weiterhin Aufmerksamkeit schenkt.

Klare Botschaft: Eine klare und prägnante Botschaft macht es dem Gesprächspartner leichter zu verstehen, worum es geht, und erleichtert es ihm, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Interesse wecken: Indem man direkt auf den Punkt kommt, kann man das Interesse des Gesprächspartners schneller wecken. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass er weiter zuhört und das Gespräch fortsetzt.

Weiterlesen
  458 Aufrufe

Der Erstkontakt in der Kaltakquise - wie vorgehen und klassifizieren?

infografik-lead-status-lead-bewertung Lead-Management vom Erstkontakt bis zum Abschluss

Der Erstkontakt in der Kaltakquise ist ein entscheidender Schritt im Verkaufsprozess, bei dem es darum geht, potenzielle Kunden erstmals anzusprechen und deren Interesse zu wecken. Eine strukturierte Vorgehensweise und klare Klassifizierung sind hierbei essenziell, um effizient und zielgerichtet vorzugehen. Identifiziere potenzielle Kunden (Leads),...

Weiterlesen
  618 Aufrufe

Kaltakquise - ein möglicher Ablauf

infographik-kaltaquise-ablauf Wie könnte eine Kaltakquise ablaufen?

Des Öfteren werde ich gefragt, ob ein Telefonleitfaden nicht sinnvoll wäre und ob ich vielleicht einmal einen für die eigenen Vertriebsmitarbeiter des Unternehmens erstellen könnte. Normalerweise wehre ich mich dagegen, weil ich der Meinung bin (wie bereits in diesem Post beschrieben: Gesprächsleitfaden - Kopf oder Papier), dass eine freie Rede (nu...

Weiterlesen
  460 Aufrufe

Rechtsichere Kaltakquise oder doch Kaltakquise verboten?

uwg-2009 Rechtssichere Kaltakquise trotz UWG 2009

Kaltakquise verboten? – Ein Überblick über die rechtliche Lage in Deutschland

Die Kaltakquise, also die unaufgeforderte Kontaktaufnahme zu potenziellen Kunden, hat sich seit jeher als effektive Methode zur Neukundengewinnung bewährt. Doch während sie ein mächtiges Werkzeug für den Vertrieb darstellt, birgt sie auch rechtliche Fallstricke. Die Frage, ob Kaltakquise in Deutschland verboten ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unternehmer und Vertriebsmitarbeiter beachten müssen.

Was versteht man unter Kaltakquise?

Kaltakquise bezeichnet den ersten unaufgeforderten Kontakt zu einem potenziellen Kunden, sei es per Telefon, E-Mail oder Post. Ziel dieser Methode ist es, das Interesse des Angesprochenen zu wecken und ihn im Idealfall als neuen Kunden zu gewinnen. Besonders im B2B-Bereich (Business-to-Business) wird diese Strategie häufig eingesetzt, um Geschäftspartner zu akquirieren.

Gesetzliche Regelungen in Deutschland

 

Telefonische Kaltakquise

In Deutschland ist die telefonische Kaltakquise im B2C-Bereich (Business-to-Consumer) streng geregelt. Nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist es ohne ausdrückliche Einwilligung des Verbrauchers verboten, Werbeanrufe zu tätigen. Verstöße können mit hohen Bußgeldern geahndet werden. Auch das Gesetz gegen unerlaubte Telefonwerbung (2009) verschärfte diese Bestimmungen und stellt klar, dass ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung keine Werbeanrufe erfolgen dürfen.

Im B2B-Bereich ist die Lage etwas weniger streng, doch auch hier ist Vorsicht geboten. Telefonische Kontaktaufnahme ist grundsätzlich erlaubt, wenn ein mutmaßliches Interesse des Geschäftspartners an den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen besteht. Allerdings sollte diese Einschätzung gut begründet sein, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

E-Mail und Post

Ähnlich streng sind die Regelungen bei der Kontaktaufnahme per E-Mail. Nach dem Telemediengesetz (DDG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bedarf es auch hier der ausdrücklichen Einwilligung des Empfängers. Das Versenden unaufgeforderter Werbe-E-Mails (Spam) ist ohne vorherige Zustimmung illegal und kann ebenfalls mit hohen Bußgeldern bestraft werden.

Weiterlesen
  816 Aufrufe

Wann sind die besten Anrufzeiten für einen Kaltakquise-Anruf und wann eher nicht?

anrufzeiten-kaltakquise Was sind die besten Anrufzeiten in der Kaltakquise?

Die besten Anrufzeiten für eine Kaltakquise können je nach Branche, Zielgruppe und geografischem Standort unterschiedlich sein. Allerdings kann man von einigen allgemeinen Richtlinien ausgehen, die beachtet werden können, um die Erfolgschancen zu erhöhen:

Tagsüber

In den Morgenstunden (8:30 - 10:00 Uhr): Viele Entscheidungsträger sind morgens am besten erreichbar, bevor der Arbeitstag richtig in Gang kommt und bevor Meetings und andere Verpflichtungen den Tag dominieren. Direkt um 08:00 Uhr besser nicht anrufen, es sei denn es ist so (z.B. mit der Sekretärin) vereinbart.

Nachmittags (14:00 - 16:00 Uhr): Nach dem Mittagessen und vor dem Ende des Arbeitstages sind viele Menschen wieder an ihrem Schreibtisch und möglicherweise aufnahmebereiter für Anrufe. Nach 16:00 Uhr wird es wieder problematisch. Sich da auf ein längeres Gespräch einzulassen, wenn der Feierabend naht, ist nicht immer ganz einfach.

Innerhalb der Woche

Weiterlesen
  3838 Aufrufe

Der Gesprächsleitfaden - Kopf oder Papier

gespraechsleitfaden Der Gesprächsleitfaden

Der Gesprächsleitfaden in der Kaltakquise - wie wichtig ist ein Gesprächsleitfaden überhaupt und wer sollte ihn erstellen, permanent anpassen und ergänzen? Ein Gesprächsleitfaden ist wichtig, darf aber nicht zum Selbstzweck werden. Häufig werden diese Leitfäden vom Marketing geschrieben und ähneln dann sehr stark den Inhalten der von ihnen erstellt...

Weiterlesen
  2582 Aufrufe

Warum gehen viele Versuche der Kaltakquise letztendlich doch schief?

akquise-braucht-geduld Akquisition braucht Geduld

Der Hauptgrund ist meist recht eindeutig Mangelnde Geduld und/oder oft kein Budget. In letzterem Fall sogar oft Verständnislosigkeit, dass eine Dienstleistung wie Telefonieren, sei es durch externe oder interne Mitarbeiter, auch noch Geld kosten soll. Wie oft werde ich schon beim Start meiner Akquisitionstätigkeiten oder sogar direkt beim ersten Ko...

Weiterlesen
  2396 Aufrufe

Der Unterschied zwischen Kaltakquisition per Telefon und Neukundengewinnung ...

angst-vor-kaltakquise Angst vor der Kaltakquise

... ist eher psychologischer Natur. Denn die Konsequenz für den Vertriebsmitarbeiter ist dieselbe, auch wenn er es natürlich anders sieht. Was passiert, wenn die Firmenleitung vor versammelter Vertriebsmannschaft verkündet, dass dringend neue Kunden per Kaltakquise gesucht werden müssen und was, wenn er dafür die Formulierung - wir müssen neue Kund...

Weiterlesen
  2537 Aufrufe

Die Marktanalyse als „Abfallprodukt“ einer Kaltakquise­-Aktion

kaltakquise-gleich-marktanalyse Marktanalyse durch Kaltakquise

Ein "Nebenprodukt" der Kaltakquise ist immer eine wertvolle Marktanalyse Vertriebsoutsourcing findet fast ausschließlich im Bereich der Kaltakquisition statt. Warum das so ist, wird hier im Blog an anderer Stelle beschrieben. Die meisten Auftraggeber erwarten hier zu einem sehr niedrigen Preis eine Leistung, die ihre höher bezahlten Vertriebsm...

Weiterlesen
  2486 Aufrufe

Glaubwürdige Abschätzung von Erfolgsaussichten in der Kaltakquise

erfolgsaussichten-in-der-kaltaquise Abschätzung von Erfolgsaussichten

Es gibt keine noch so glaubwürdige Abschätzung von Erfolgsaussichten in der Kaltakquise - jedes Projekt und jeder Kunde ist einmalig.

Es mag zwar gleichartige Projekte geben, aber den gleichartigen Kunden gibt es nicht.

Trotzdem soll der externe Vertrieb ohne genaue Kenntnisse der Qualität des Adressmaterials, des Wettbewerbs, ohne Kenntnisse vorhandener oder nicht vorhandener Marketingunterlagen oder der Kenntnis des Unternehmens selbst, am Telefon bei einem Erstgespräch, aus dem Bauch heraus, eine qualifizierte Abschätzung abgeben. Das erinnert irgendwie an das Lesen aus der Glaskugel. Und dennoch werden immer wieder solche Abschätzungen abgegeben, nur um den Auftrag zu bekommen. Frei nach dem Motto: Wird schon klappen - und wenn es dann doch nicht klappt?

Wir werden solche Abschätzungen nicht abgeben, weil wir sie für nicht seriös halten. Ein Pilotprojekt mit z.B. 50-100 Adressen zu einem Vorzugspreis bringt da wesentlich mehr Klarheit und lässt damit mehr Rückschlüsse auf das Kundenprojekt selbst und darüber hinaus auch auf den vertrieblichen Partner zu.

Die Aussage: Wir seien doch Vertriebsprofis und müssen das wissen, muss ich genau aus diesem Grund zurückweisen. Eben weil wir Vertriebsprofis sind und tagtäglich mit Erfolg bei auch von uns falsch eingeschätzten Projekten und Misserfolg bei eigentlich erfolgversprechenden Projekten konfrontiert sind. Der Markt wandelt sich sehr schnell und was gestern in war, kann heute schon out sein und das unabhängig von vielen weiteren unberechenbaren Erfolgsfaktoren, die von uns nicht oder nur schwer beeinflussbar sind.

Weiterlesen
  570 Aufrufe
Markiert in:

Aus welchem Grund sollten Sie anders als Andere sein?

anders-als-andere Anders als andere

Weil nicht wir, sondern zahlreiche bei uns Anrufende nach einem Einführungsgespräch dies behaupten ;-).

Es scheint so zu sein, dass unser Konzept des modularen Vertriebs, unser Bezahlsystem, unsere Verträge, unsere Arbeitsweise, unsere Leistungen und unsere Kündigungszeiten mehr oder weniger einmalig sind.

Das zumindest behaupten die Meisten der oft leidgeprüften Anrufer, nachdem wir ihnen unsere eigene Vorgehensweise in Bezug auf einen externen Vertrieb und hier speziell im Bereich des Vertriebsoutsourcings für die Kaltakquise vorgestellt haben.

  579 Aufrufe

Ein Einzelbüro für Kaltakquisiteure?

Ein Einzelbüro für Akquisiteure? Ein Einzelbüro für Akquisiteure?

Warum ein Einzelbüro für Kaltakquisiteure sinnvoll ist!

Die Kaltakquise gehört zu den herausforderndsten Aufgaben im Vertrieb. Kaltakquisiteure müssen täglich zahlreiche Telefonate führen, neue Kontakte knüpfen und dabei immer motiviert und überzeugend auftreten. Ein Einzelbüro kann in diesem Kontext erhebliche Vorteile bieten. In diesem Blogartikel beleuchten wir, warum ein Einzelbüro für Kaltakquisiteure besonders sinnvoll ist und welche positiven Effekte es auf die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter haben kann.

Konzentration auf das Wesentliche

Ein Einzelbüro bietet eine ruhige Arbeitsumgebung, in der sich Kaltakquisiteure voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können. Die Kaltakquise erfordert ein hohes Maß an Konzentration, da jeder Anruf individuell gestaltet und auf den potenziellen Kunden abgestimmt werden muss. Hintergrundgeräusche und Gespräche im Großraumbüro können störend wirken und die Effizienz erheblich beeinträchtigen. In einem Einzelbüro hingegen kann der Mitarbeiter ungestört arbeiten und sich besser auf seine Gespräche vorbereiten.

Souveränes und professionelles Auftreten

Während eines Kaltakquise-Anrufs ist der erste Eindruck entscheidend. Professionelles Auftreten am Telefon ist daher unerlässlich. In einem Einzelbüro können sich Kaltakquisiteure frei und ohne Ablenkungen durch Kollegen oder Geräusche von außen bewegen und sprechen. Dies trägt dazu bei, dass sie souverän und konzentriert wirken, was die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Gesprächs erhöht.

Stressreduktion

Kaltakquise kann eine stressige Tätigkeit sein. Die ständige Ablehnung und der Druck, Verkaufsziele zu erreichen, können belastend sein. Ein Einzelbüro bietet eine persönliche Rückzugsmöglichkeit, in der sich der Mitarbeiter von den Herausforderungen erholen und neue Energie tanken kann. Diese Ruheoase innerhalb des Arbeitsumfelds kann helfen, Stress abzubauen und die mentale Gesundheit zu fördern.

Effizienzsteigerung

Ein Einzelbüro ermöglicht es Kaltakquisiteuren, ihre Arbeitsweise optimal zu gestalten. Sie können ihre Anrufzeiten flexibel planen, ohne Rücksicht auf die Arbeitsgewohnheiten anderer nehmen zu müssen. Zudem können sie ihre Unterlagen und Notizen übersichtlich und griffbereit organisieren, was den Arbeitsfluss verbessert und die Effizienz steigert. Die individuelle Gestaltung des Arbeitsbereichs trägt zusätzlich dazu bei, dass sich die Mitarbeiter wohlfühlen und motivierter arbeiten.

Weiterlesen
  485 Aufrufe
Bloggerei.de
 Bloggerei.de - Corporate Blogs