Wir bloggen über Vertrieb

... und den Vertriebsalltag

Blog - Blog Suche - Alle Posts

Blog - Posts List - Alle Posts

Mein Blog rund um Vertrieb, Outsourcing von Vertriebselementen und die Kunst der Kaltakquise


Keine Lust auf Kaltakquise - warum eigentlich nicht?

Schriftgröße: +
2 Minuten Lesezeit (316 Worte)

Warum uns unsere Expertise in der Kaltakquise - entgegen den Erwartungen - zu besseren Vertrieblern macht.

absage-nein-danke Job Absagen für Kaltakquise Spezialisten

Als Experten in der Kaltakquise erleben wir häufig folgende paradoxe Situation: Während Unternehmen händeringend nach neuen Kunden suchen und den Vertrieb stärken wollen, erhalten wir bei unseren eigenen Bewerbungen, trotz hoher Expertise, auch Absagen. Der Hauptgrund? Unser Kernthema – die Spezialisierung ausschließlich auf die Kaltakquise.

Unternehmen suchen Account-Manager, keine Kaltakquise-Spezialisten

Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Account-Managern, die bestehende Kunden betreuen, Umsätze steigern und langfristige Beziehungen pflegen. Doch wenn es um die direkte Erstansprache geht, schrecken viele Arbeitgeber zurück. Kaltakquise hat nach wie vor einen schlechten Ruf: Sie gilt als aufdringlich, ineffektiv und veraltet. Dabei ist das Gegenteil der Fall – gerade in wettbewerbsintensiven Märkten kann gezielte, professionelle Erstansprache den entscheidenden Unterschied machen.

Angst vor der Kaltakquise: Ein weitverbreitetes Problem

Die Zurückhaltung gegenüber der Kaltakquise liegt oft an der fehlenden internen Expertise oder schlechten Erfahrungen mit unprofessioneller Telefonakquise. Viele Unternehmen bevorzugen daher Strategien wie Inbound-Marketing oder Social Selling. Doch ohne aktive Neukundengewinnung bleibt das Wachstumspotenzial begrenzt. Der direkte Kontakt mit potenziellen Kunden ist nach wie vor einer der effektivsten Wege, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen.

Warum Unternehmen Kaltakquise-Spezialisten brauchen
• Schnelle Skalierung des Kundenstamms: Im Gegensatz zu langfristigen Inbound-Strategien können durch Kaltakquise kurzfristig neue Kunden gewonnen werden.
• Gezielte Ansprache: Kaltakquise ermöglicht es, direkt mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten und individuell auf deren Bedürfnisse einzugehen.
• Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die sich nicht auf eingehende Anfragen verlassen, sondern aktiv den Markt bearbeiten, haben einen klaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

Unser Fazit: Ein Umdenken ist nötig

Die Tatsache, dass unsere Expertise in der Kaltakquise eher als Hindernis denn als Vorteil gesehen wird, zeigt ein grundlegendes Problem in der Vertriebsstrategie vieler Unternehmen. Wer nachhaltiges Wachstum will, sollte sich nicht nur auf Account-Management verlassen, sondern den Mut haben, die Kaltakquise als wertvolle Methode der Kundengewinnung zu nutzen.
Es ist Zeit für ein Umdenken: Weg von der Angst vor der Kaltakquise, hin zu einer strategisch durchdachten und professionell ausgeführten Neukundengewinnung.

×
Auf dem Laufenden bleiben

Wenn Sie den Blog abonnieren, senden wir Ihnen eine E-Mail, wenn es neue Updates auf der Website gibt, damit Sie diese nicht verpassen.

Glasmurmeln als Motivationshilfe in der Kaltakquis...
Vertrieb nur für IT-Projekte

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Dienstag, 23. September 2025

Sicherheitscode (Captcha)

Bloggerei.de
 Bloggerei.de - Corporate Blogs