Wir bloggen über Vertrieb

... und den Vertriebsalltag

Blog - Blog Suche - Alle Posts

Blog - Posts List - Alle Posts

Mein Blog rund um Vertrieb, Outsourcing von Vertriebselementen und die Kunst der Kaltakquise


Keine Lust auf Kaltakquise - warum eigentlich nicht?

Unterkategorien in dieser Kategorie:

Knowledgebase, FAQ

Wissen teilen mit einer KI im Einsatz

wissen-teilen-ki-im-einsatz Wissen teilen mithilfe von KI?

Ich stelle mir in letzter Zeit immer wieder die Frage, ob mir eine KI helfen kann, gute oder sogar bessere Blogbeiträge zu schreiben. Da ich hier doch immer noch unsicher bin, werde ich einmal unter der Kategorie "KI im Einsatz" einige Beiträge, die bei mir noch auf Inhalte warten, mit einer KI erstellen.

Dabei werde ich die Inhalte einmal nur unter der Kurzform des reinen Artikelnamens erstellen lassen und dann noch einmal nur mit dem Artikelnamen aber mit der Anweisung (Prompt) einen lockeren Schreibstil zu erstellen. Beide Versionen werde ich im Beitrag anzeigen lassen und Ihr könnt mir ja dann einen Kommentar hinterlassen, ob ihr das akzeptieren würdet und wenn ja, ob es auch für Euch eine machbare Lösung sein könnte.

Ich bin gespannt, was Ihr mir als Kommentare hinterlasst - traut Euch - Eure Meinung ist mir und sehr wahrscheinlich vielen anderen wichtig.

PS. Ich möchte nicht dafür werben, alles nur noch mithilfe einer KI zu erstellen. Vielmehr geht es mir darum, eine Hilfestellung für eine gute Beitragsidee zu erhalten bzw. eine Schreibblockade zu umgehen. Wenn die KI partout nicht das erwartete Ergebnis liefert, aber grundsätzlich meinen Beitrag inhaltlich richtig wiedergibt, nur die Formulierung nicht zu "mir" passt, kann ich zumindest mit dem generierten Text meine Schreibblockade überwinden ;-).

  558 Aufrufe
Markiert in:

Der Verkaufstrichter

der-verkaufstrichter Wie viel muss oben rein?

... und wie viel muss oben rein, damit unten etwas herauskommt Wir sind realistisch und wollen ehrlich sein, um damit manchen vertrieblichen Missverständnissen vorzubeugen. Darüber hinaus geht es uns vor allem darum, aufzuzeigen, wie viele Kontakte und vor allem Kontaktversuche notwendig sind, um mit den gewünschten Ansprechpartnern überhaupt erst ...

Weiterlesen
  1300 Aufrufe
Markiert in:

Glaubwürdige Abschätzung von Erfolgsaussichten in der Kaltakquise

erfolgsaussichten-in-der-kaltaquise Abschätzung von Erfolgsaussichten

Es gibt keine noch so glaubwürdige Abschätzung von Erfolgsaussichten in der Kaltakquise - jedes Projekt und jeder Kunde ist einmalig.

Es mag zwar gleichartige Projekte geben, aber den gleichartigen Kunden gibt es nicht.

Trotzdem soll der externe Vertrieb ohne genaue Kenntnisse der Qualität des Adressmaterials, des Wettbewerbs, ohne Kenntnisse vorhandener oder nicht vorhandener Marketingunterlagen oder der Kenntnis des Unternehmens selbst, am Telefon bei einem Erstgespräch, aus dem Bauch heraus, eine qualifizierte Abschätzung abgeben. Das erinnert irgendwie an das Lesen aus der Glaskugel. Und dennoch werden immer wieder solche Abschätzungen abgegeben, nur um den Auftrag zu bekommen. Frei nach dem Motto: Wird schon klappen - und wenn es dann doch nicht klappt?

Wir werden solche Abschätzungen nicht abgeben, weil wir sie für nicht seriös halten. Ein Pilotprojekt mit z.B. 50-100 Adressen zu einem Vorzugspreis bringt da wesentlich mehr Klarheit und lässt damit mehr Rückschlüsse auf das Kundenprojekt selbst und darüber hinaus auch auf den vertrieblichen Partner zu.

Die Aussage: Wir seien doch Vertriebsprofis und müssen das wissen, muss ich genau aus diesem Grund zurückweisen. Eben weil wir Vertriebsprofis sind und tagtäglich mit Erfolg bei auch von uns falsch eingeschätzten Projekten und Misserfolg bei eigentlich erfolgversprechenden Projekten konfrontiert sind. Der Markt wandelt sich sehr schnell und was gestern in war, kann heute schon out sein und das unabhängig von vielen weiteren unberechenbaren Erfolgsfaktoren, die von uns nicht oder nur schwer beeinflussbar sind.

Weiterlesen
  571 Aufrufe
Markiert in:

Marktforschungsinstitute - Missbrauch oder Notwendigkeit

marktforschung Missbrauch oder Notwendigkeit?

Cold Calls - Meinungs- und Marktforschung

Bezüglich der rechtlichen Situation bei Anrufen durch Marktforschungsinstitute gibt es mittlerweile Urteile, die eine Anrufberechtigung bei Verbrauchern verneinen. So urteilte das Oberlandesgericht Stuttgart in seiner Entscheidung vom 17. Januar 2002:

„Die gleichen Grundsätze wie für eine unaufgeforderte Telefonwerbung gelten auch für unaufgeforderte Verbraucherumfragen, die von Marktforschungsunternehmen in gewerblichem Auftrag durchgeführt werden.“

Das Landgericht Hamburg führt dazu aus:

„Auch bei Anrufen zu Marktforschungszwecken überwiegt demnach das Interesse des einzelnen Betroffenen, ein Eindringen in seine Privatsphäre zu verhindern, gegenüber den Interessen des Marktforschungsunternehmens.“

Landgericht Hamburg, Urteil vom 30. Juni 2006


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Unerwünschte telefonische Werbung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation
und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

  544 Aufrufe

EU-Direktive - Cookies

cookies-eu-direktive EU-Direktive - Cookies

Verwendung von Cookies nur noch bei ausdrücklicher Einwilligung der Nutzer?

Bevor ich mich hier rechtlich auf dünnes Eis begebe, möchte ich vorab einige Links zum Thema empfehlen:

  542 Aufrufe
Markiert in:
Bloggerei.de
 Bloggerei.de - Corporate Blogs